Das NEXT Standrohr
Um mehr Transparenz für den Eigentümer der Standrohre und des Wassernetzes zu schaffen ist im NEXT Standrohr eine Schnittstelle verbaut, die nicht nur die Auslesedaten des Wasserzählers direkt in die Cloud überträgt, sondern auch die aktuelle Standrohrposition.
Die Schnittstelle ermöglicht es die Kontrolle über den Einsatz von ausgegeben Standrohren zu behalten.
Die Verwaltung und visuelle Lokalisierung der NEXT Standrohre erfolgt über eine Web-Applikation.
Mit der Software kann über ein Webportal die Position das Standrohrs lokalisiert und die Zählerstände aktuell überprüft werden.
Zusätzlich zu den Daten zum Standort und Zählerstand können dem jeweiligen Standrohr z.B. Hydranten zugewiesen und Wartungsintervalle zugeordnet werden.


Datenverwaltung
• Standrohr-Ausleihen können angelegt und Mietern zugeordnet werden
• Verwaltung und Überwachung der vereinbarten Nutzung
Hydrantenmatching
• Ausgeliehene Standrohre können Hydranten im Versorgungsgebiet zugewiesen werden
• Kartografische Darstellung des Matchings
• Hydranten können über vorhandene GIS Daten importiert werden, oder die Open Fire Map kann genutzt werden


Lokalisierung
Kartografische Lokalisierung der verliehenen Standrohre
Verbrauchsdokumentation
• Übermittlung der Verbrauchsdaten


Ausleihen & Reservieren
• Überwachung der Ausleihzeiträume
• Reservierung von Standrohren und Hydranten
Wartungsintervalle
Hinterlegen von Wartungsintervallen, z.B.
• Wasserzähler-Eichzeit
• Systemtrenner-Wartung
• Standrohr-Wartung


Überwachung
Überwachungfunktionen mit Alarmierung und Erinnerung, z.B.
• Bei niederigem Akkustand des Funkmoduls
• Still-Alive-Meldung des Standrohres
• Bei missbräuchlicher Nutzung (z.B. Anschluss an falschen Hydranten oder außerhalb des Versorgungsgebietes)
• Bei überfälligen Rückgaben
• Bei Überschreitung von Wartungsterminen
Datenexport
• Export der Daten in verschiedene Formate und Schnittstelle zu anderen Software-Applikationen möglich, z.B. Export der Verbrauchsdaten an Abrechnungsstelle
