

MODU-Standrohr
Die neue Standrohr-Lösung für mehr Hygiene mit wenig Aufwand

- Spülen und Versorgen durch nur ein Standrohr
- keine Verunreinigung durch zurücklaufendes Spülwasser
- zeitsparendes, einfaches Verfahren
- praktisches Baukastenprinzip

Mit dem innovativen MODU-Standrohr-System wird es in Zukunft einfacher und schneller, hygienisch einwandfreies Trinkwasser für Veranstaltungen in der Öffentlichkeit bereitzustellen.

Weitere Informationen finden Sie im Prospekt MODU-Standrohr und im Produktkatalog.
EWE-FLEXORIPP mit DIBt*-Zulassung
*DIBt – Deutsches Institut für Bautechnik
Mit Wasserzählerschächten werden Grundstücke ohne geeignete Gebäude zur Unterbringung von Wasserzählern an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen.
Wasserzählerschächte müssen den »Technischen Regeln für Wasserverteilungsanlagen« (DVGW W 400) entsprechen, um eine witterungsunabhängige Funktion von Zählern und Rohrleitungen sicherzustellen.
Unser bewährter FLEXORIPP-Wasserzählerschacht ist aus Kunststoff – leicht und witterungsbeständig. Durch die Rippenkontur ist der FLEXORIPP-Wasserzählerschacht besonders belastbar und formstabil, außerdem kann die Einbautiefe durch Kürzen leicht angepasst werden.
Im öffentlichen Bereich gelten besondere Auflagen: Bei Anlagen, die unter die Landesbauordnung fallen, ist eine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich.
Das Zulassungsverfahren ist aufwändig und kostenintensiv, die Hürden für eine Zulassung sind hoch. Daher bieten viele Hersteller nur Wasserzählerschächte für Privatkunden an. Bislang ist der FLEXORIPP-Wasserzählerschacht in der weißen DIBt-Ausführung der einzige Schacht, der diesen strengen Anforderungen genügt.
Wer Anlagen nach Landesbauanordnung plant und dort einen Wasserzählerschacht vorsieht, sollte auf die DIBt-Zertifizierung achten. Diese ist durch das Ü-Zeichen auf den Schachtkörpern zu erkennen.
Der FLEXORIPP-Wasserzählerschacht in der DIBt-Ausführung ist der ideale Schacht für Wasserversorger und Bauherren, die Wert auf ein geprüftes, kompaktes Schachtbauwerk legen.

Ihr Partner für den Trinkwasserschutz
Feuerwehr-Systemtrenner B-FW Typ EWE nach DIN 14346, der sichere Weg zur Löschwasserentnahme

Das Problem
Bei Lösch- und Übungseinsätzen der Feuerwehr kann es zu einer Verschmutzung des Trinkwassers kommen. Mögliche Ursachen sind Fehlbedienungen oder ein Leistungsabfall im Versorgungsnetz. Das Zumischen von schaumbildenden Mitteln und starke dynamische Druckunterschiede stellen eine besondere Gefährdung dar.
Die Trinkwasserverordnung sieht bei fahrlässigem Umgang im Zusammenhang mit Wasserversorgungsanlagen Strafen vor. Bei Löscheinsätzen müssen daher technische Vorkehrungen getroffen werden, um eine Beeinträchtigung des Trinkwassernetzes zu vermeiden.
Das Regelwerk zum Feuerwehrwesen und zur Löschwasserentnahme wurde an diese Anforderungen angepasst, entsprechend sind verbesserte Lösungen zur Trennung von Lösch- und Versorgungsleitungen erforderlich.

Das Regelwerk
DIN 14346 Feuerwehrwesen – Mobile Systemtrenner B-FW
Der Feuerwehr-Systemtrenner entspricht dem
DVGW-Arbeitsblatt W 405-B1 »Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung – Beiblatt1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen« (Juni 2016) und dem
DVGW-Arbeitsblatt W 400-3/W 408: »… die nach dem Standrohr verwendeten Geräte und Einrichtungen müssen so beschaffen sein, dass auch durch Fehlbedienung ein Rücksaugen, Rückdrücken oder Rückfließen von Löschwasser in das Trinkwassernetz ausgeschlossen ist.«
Demnach sollte mindestens ein Systemtrenner BA nach DIN 14346 am Standrohr oder Überflurhydranten eingesetzt werden.

Die Lösung
Der Feuerwehr-Systemtrenner B-FW Typ EWE zur Trennung der Versorgungs- und Löschleitung, sichert am Standrohr bzw. Überflurhydranten gegen Rückdrücken, Rücksaugen oder Rückfließen von Löschwasser ins Trinkwassernetz nach DVGW W 408 und W 405-B1 ab.
- Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigung
- niedriger Druckabfall, hoher Durchfluss
- Vermeidung von Schäden im Leitungsnetz durch starke dynamische Druckänderungen
- Funktion ist leicht zu überprüfen
- leichte Armatur (3 kg)
- einfache Wartung
Der Feuerwehr-Systemtrenner B-FW Typ EWE → im Produktkatalog → im Prospektblatt → auf YouTube


EWE-FLEXORIPP
Der EWE-FLEXORIPP-Wasserzähler-Schacht ist in fast allen Varianten verfügbar!
Anfang 2017 haben wir mit der Auslieferung unseres neuen Wasserzählerschachtes
„FLEXORIPP“ begonnen – zunächst mit nur je vier Varianten für Deutschland und Österreich.
Mittlerweile haben wir ein komplettes Sortiment für Wasserzähler 1" × 190 mm und 1¼" × 260 mm, außerdem 1" × 220 mm (Schweiz) und 1¼" × 175 mm (Österreich).
Das Vorgängermodell, der EWE-Wasserzähler-Schacht läuft in diesem Jahr nach und nach aus:
- Der EWE-Wasserzähler-Schacht 1" × 220 mm in den Ausführungen mit KMR oder Druckminderer ist nicht mehr lieferbar.
Als nächstes werden folgende „alte“ Schächte zum 30.03.18 auslaufen:
- Wasserzähler-Schächte 1" × 190 mm, RD 1,50 m und 1,75 m.
Art.-Nr.: 0399833, 0399834, 0399141, 0399142, 0399148, 0399149, 0399137, 0399138, 0399123, 0399522
- Wasserzähler-Schächte 1" × 190 mm, mit Druckminderer, alle starren RD
Art.-Nr.: 0399131–34, 0399171–78, 0399180, 0399233, 0399234
- Wasserzähler-Schächte Schweden
Art.-Nr.: 0399620–24, 0399118
- Wasserzähler-Schächte Österreich (1¼" × 175 mm), alle starren Ausführungen
Art.-Nr.: 0399631–33, 0399635–37, 0399538–40, 0399534–36, 0399542–44, 0399516–18
- Wasserzähler-Schächte Schweiz (1" × 220 mm), alle starren Ausführungen
Art.-Nr.: 0399641–43, 0399649–51, 0399658–60
Hier finden Sie Informationen zum FLEXORIPP-Wasserzähler-Schacht:
Änderung der Elastomerleitlinie
Trennung unserer bisherigen Kombi-Armaturen für Wasser und Gas
Nur für die Gasinstallation!
- Kombi-Dichtungen aus NBR für Gas und Wasser können nach heutigem Stand der Elastomerleitlinie des Umweltbundesamtes nicht mehr für die Trinkwasserverwendung zertifiziert werden.
- Aus diesem Grund werden NBR Dichtungen nur noch in unseren Gas-Armaturen eingesetzt.
- Verchromte Armaturen laufen aus.
- Bitte berücksichtigen Sie für die Gas-Armaturen die neuen Artikelnummern.
- Für unsere Trinkwasser-Armaturen verwenden wir durchgängig Dichtungen aus EPDM, die ausschließlich für Trinkwasserinstallationen genutzt werden dürfen, da diese nicht gasbeständig sind.
- Die Armaturen, Bauteile und Umverpackungen sind entsprechend gekennzeichnet.

Nur für die Trinkwasserinstallation!
- Für unsere Trinkwasser-Armaturen verwenden wir durchgängig Dichtungen aus EPDM, die ausschließlich für Trinkwasserinstallationen genutzt werden dürfen, da diese nicht gasbeständig sind.
- Kombi-Dichtungen aus NBR für Gas und Wasser können nach heutigem Stand der Elastomerleitlinie des Umweltbundesamtes nicht mehr für die Trinkwasserverwendung zertifiziert werden. Aus diesem Grund werden NBR Dichtungen nur noch in unseren Gas-Armaturen eingesetzt.
- Die Armaturen, Bauteile und Umverpackungen sind entsprechend gekennzeichnet


Kennzeichnung unserer Anbohrarmaturen für Gas

Kennzeichnung unserer Anbohrarmaturen für Wasser
Q₃ statt Qn
Wir haben die Bezeichnungen für die Wasserzähler nach der Europäischen Messgeräterichtlinie MID (Measuring Instruments Directive) entsprechend angepasst.
Die frühere Bezeichnung Qn (Nenndurchfluss) wird ersetzt durch Q₃ (Dauerdurchfluss).
Zusätzlich werden Wasserzähler-Abmessungen, Baulänge und Gewindegröße angegeben. Ein Beispiel:

Die folgende Tabelle zeigt den Dauerdurchfluss Q₃ zu den jeweiligen Qn-Werten.

EWE-Wasserzähler-Anlagen sind zum Teil für mehrere Wasserzählergrößen geeignet:


Abkürzungen
Deutsch | English | Polski |
---|---|---|
DIN | DIN | DIN |
DVGW | DVGW | DVGW |
Q3 | Q3 | Q3 |
Qn | Qn | Qn |
PN | PN | PN |
DN | DN Nominal pipe size | DN Średnica nominalna |
Art. | Art. | Art. |
WZ | WM | WZ |
WZA | WMS | WZA |
WZS | WMP | WZS |
KMR | KMR | KMR |
KSR | CAC | KSR |
DM | PR | DM |
RV |
| RV |
RD | PC | RD |
PA | PA | PA Poliamidy |
GG | GG | GG Żeliwo szare |
EPP | EPP | EPP |
Si | Si | Si |
EPDM | EPDM | EPDM |
KTW |
| KTW |
CE | CE | CE |
EKB |
| EKB |